《柏林廣場(chǎng)4:教師手冊(cè)》是一本從德國(guó)引進(jìn)的最新原版教材,專門(mén)為想要盡快融入德國(guó)日常生活或準(zhǔn)備參加德?荚嚭瞳@取歐洲語(yǔ)言證書(shū)的德語(yǔ)學(xué)習(xí)者而編寫(xiě)。目前共引進(jìn)A1、A2、B1和B2四套教材,每一套教材包含12個(gè)單元,每一個(gè)單元的主題都取材于德語(yǔ)國(guó)家的日常生活場(chǎng)景,內(nèi)容豐富實(shí)用,配圖生動(dòng)有趣,分別從閱讀理解、聽(tīng)力理解、書(shū)面表達(dá)和口語(yǔ)表達(dá)四個(gè)方面提高德語(yǔ)學(xué)習(xí)者的德語(yǔ)水平。                                            
		
	
                                                Literaturhinweise 
A Berliner Plcrtz 4 NEU—Wissenswertes 
Ziele und Eigenschaften von Berliner Plotz NEU 
Der Aufbau von Berliner Platz 4 NEU 
Komponenten von Berliner Platz 4 NEU 
Das Lehr— und Arbeitsbuch 
Zusatzliche Komponenten 
Methodische Schwerpunkte 
Flache Grammatik—und Wortschatzprogression 
Schulung rezeptiver Fahigkeiten 
Systematische Ausspracheschulung 
Binnendifferenzierung 
Handlungsorientierung 
Interkulturelles Lernen 
Berufsorientierung 
B Der rote Faden—Unterrichtsvorschlage 
Hinweise zum Aufbau der Unterrichtsvorschlage 
Abkurzungen in den Lehrerhandreichungen 
Kapitel 1—Wer bin ich? 
Kapitel 2—Dach uber dem Kopf 
Kapitel 3—Weltwarts 
Raststatte 1 
Testtraining 1 
Kapitel 4—So wird's gemacht 
Kapitel 5—Korper und Seele 
Kapitel 6—Eine Frage des Geschmacks 
Raststatte 2 
Testtraining 2 
Kapitel 7—Handel im Wandel 
Kapitel 8—Besondere Tage 
Kapitel 9—Buch und Bildschirm 
Raststatte 3 
Testtraining 3 
Kapitel 10—Die Welt—ein Dorf 
Kapitel 11—Mit Herz und Verstand 
Kapitel 12—Bildung—Fortbildung 
Raststatte 4 
Testtraining 4 
C Von A—Z—didaktisches Glossar 
Losunaen zum Arbeitsbuchteil Kapitel 1—12                                            
                                              Einstieg: TN sehen die Logos der Hilfsorganisationen an und sprechen im Kurs daruber, welche Hilfsorganisationen sie kennen und was sie uber diese wissen. 
  Landeskunde (Hilfsorganisationen) 
  Umgang mit heiklen Themen/Situationen: 
  Um kein allzu einseitiges Bild hinsichtlich der Geberund Empfangerlander zu geben, erinnert KL evtl.an die Zeit der CARE—Pakete fur Deutsche, siehe re—berliner—luftbruecke.html. 
  TN formulieren paarweise Fragen an Frederike Fretag.Dann setzen sie sich mit ernem anderen Paar zusammen, vergleichen ihre Fragen und einigen sich auf drei gemeinsame Fragen.KL sammelt die Fragen an der Tafel.Der Kurs einigt sich auf sechs Fragen. 
  Prasentation: Im Anschluss horen die TN das Interview und notieren Informationen zu ihren Fragen.Sie vergleichen in PA/GA ihre Ergebnisse. 
  Binnendifferenzierung: Je nach Lerntempo formulieren TN mindestens 3 bzw.hochstens 10 Fragen.(Es gibt schnellen TN ein Ziel, wenn KL auch eine Obergrenze setzt.) 
  Horverstehen (selektiv): KL spielt den Hortext wenn notig, ein zweites Mal ab.
  ……